Tag der Bundeswehr in Diez
Am 28. Juni 2025 fand der Tag der Bundeswehr am Standort Schloss Oranienstein in Diez statt – und wir vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Landesverband Rheinland-Pfalz und dem Bezirksverband Koblenz-Trier, sowie unser Kooperationspartner der Bund Deutscher Einsatz Veteranen e.V. waren mit einem eigenen Stand vertreten.
Bei bestem Wetter und mit einer beeindruckenden Besucherzahl präsentierte sich die Bundeswehr mit vielfältigen Vorführungen, Gerät und musikalischem Programm – und wir nutzten die Gelegenheit, unsere Arbeit sichtbar zu machen und mit vielen Interessierten ins Gespräch zu kommen.
Besonders gefreut hat uns der Besuch hochrangiger Gäste an unserem Stand, darunter Matthias Lammert, Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags und unser stellvertretender Landesvorsitzender im Volksbund Landesverband Rheinland-Pfalz, nahm sich ebenso Zeit für ein Gespräch mit uns wie Generalarzt Dr. Matthias Grüne, Kommandeur des Kommandos Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung Diez, der unser Team zusätzlich mit einem sehr gelungenen Coin ehrte und Oberst Stefan Trautermann, Kommandeur des Landeskommandos Rheinland-Pfalz und unser Mitglied im Landesvorstand, der uns seit Anbeginn großartig unterstützt. Ihre Wertschätzung und das aufrichtige Interesse an unserer Arbeit bedeuten uns sehr viel und unterstreichen die enge Verbundenheit zwischen Politik, Bundeswehr und Volksbund.
Warum wir als Volksbund dabei sind
Als anerkannte gemeinnützige Organisation engagieren wir uns seit über 100 Jahren für Erinnerung, Versöhnung und Frieden. Der Tag der Bundeswehr bietet uns eine ausgezeichnete Plattform, um unsere enge Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sichtbar zu machen – zum Beispiel bei:
- der Pflege von Kriegsgräberstätten im In- und Ausland
- gemeinsamen Gedenkveranstaltungen
- Jugendprojekten und Workcamps
- Unterstützung bei Sammlung und Öffentlichkeitsarbeit
Der persönliche Kontakt vor Ort zeigt uns immer wieder, wie wichtig unsere Arbeit auch heute noch ist – gerade in einer Zeit, in der Themen wie Krieg, Frieden und Erinnerung eine neue Aktualität bekommen.
Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen, bei denen wir unsere Arbeit vorstellen und mit Menschen ins Gespräch kommen können. Gleichzeitig setzen wir uns weiterhin dafür ein, dass die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt lebendig bleibt – gemeinsam mit der Politik, der Bundeswehr, mit Schulen, mit jungen Menschen, mit Ihnen.
Denn: Frieden braucht Erinnerung.